Publikationen aus dem FWF-Projekt PROSIMS (Übersicht)

 

Publikationen zum bzw. nach Projektabschluss

Monographie:

Zeitschriften- und Buchbeiträge:

  • Dengscherz, Sabine (2024). Das HRAH-Konzept. Eine prozess- und reflexionsorientierte Perspektive. In: Karsten, Andrea & Haacke-Werron, Stefanie (Hg.) 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv, 69-74. https://www.wbv.de/shop/40-Begriffe-fuer-eine-Schreibwissenschaft-I76584
  • Dengscherz, Sabine (2024). Was für Einsichten bringt die Analyse von Schreibsituationen? Zu Potentialen des PROSIMS-Schreibprozessmodells in der Schreibberatung. In: Wetschanow, Karin; Unterpertinger, Erika; Kuntschner, Eva & Huemer, Birgit (Hg.) Neue Perspektiven auf Schreibberatung (= Schreibwissenschaft, Bd. 3). Wien: Böhlau Verlag, 159–176.
  • Dengscherz, Sabine (2023). Language practices in multilingual writing processes – Supporting reflection in a modern complex world. Jurnal Ilmu Pendidikan 29 (2), 78–87. https://journal2.um.ac.id/index.php/jip/article/view/45634.
  • Dengscherz, Sabine (2021): »Considering Individual and Situational Variation in Modeling Writing Processes«, In: Gustafsson, Magnus & Eriksson, Andreas (eds.): Negotiating the Intersections of Writing and Writing Instruction. Fort Collins: WAC Clearinghouse, 165–194 https://wac.colostate.edu/books/international/eataw2019/
  • Dengscherz, Sabine (2021): "Schreibprozesse im Real Life Writing explorativ erforschen". In: Heine, Carmen / Knorr, Dagmar (Hrsg.): Schreibwissenschaft methodisch. Berlin: Peter Lang (= F.A.L. 67), 97–118.
  • Dengscherz, Sabine (2021): »Das PROSIMS-Schreibprozessmodell als Kontextmodell«, In: Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: ESV, 35–53.
  • Dengscherz, Sabine (2020): Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell. ZIF- Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 1, 397–422. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1023/1020
  • Dengscherz, Sabine (2020): »Schreibsituationen im Kontext. Perspektiven auf professionelles Schreiben«, In: Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris & Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Bielefeld: transcript Verlag, 49–64.

 

Texte mit indirektem Bezug zum Projekt

  • Dengscherz, Sabine (accepted; will be printed in 2025). Writing Through Viability: Perspectives on Professional Writing Expertise, Conditionality, and Agency. In: Donahue, Tiane & Gannett, Cintia (eds.), Cultivating Collective Research Capacity through International Exchanges about Higher Education Writing Research. WAC Clearinghouse.
  • Dengscherz, Sabine (2025): Literalität und Ermächtigung: Mehr als „nur“ Textproduktion. In: Schicker, Stephan; Akbulut, Muhammed; Reinsperger, Victoria & Hendler, Melanie (Hrsg.): Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. Weinheim: Beltz Juvena, S. 75–79.
  • Dengscherz, Sabine (2022). Schreibprozesse und Textgestaltung: Reflexionen zu Zielgruppen, Kontexten und Textwirkung in Transkultureller Kommunikation und interdisziplinär. In: Haacke-Werron, Stefanie; Karsten, Andrea & Scharlau, Ingrid (Hg.). Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven (= Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Bd. 14). Bielefeld: wbv, 47–52.
  • Dengscherz, Sabine (2022). Schreibfunktionen und Schreibkompetenz(en) im Kontext DaF/DaZ. Reflexive Perspektiven. In: Feld-Knapp, Ilona (Hg.) Kompetenzen und Standards (= Catedra Magistrorum Bd. 6). Budapest: Eötvös-József-Collegium, 178–209.
  • Dengscherz, Sabine (2018): „Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über ,Kultur‘ im BA-Studium Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes 58, 231–256. https://tidsskrift.dk/her/article/view/111688/160685

 

Publikationen aus dem laufenden Projekt

Zu den Fallstudien:

2019

  • Dengscherz, S. (2019): „Schreibprozesse – mehrsprachig – gestalten“. In: Huemer, Birgit / Lejot, Eve / Deroey, Katrien (Hg.): Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. / L’écriture académique à travers les langues : approches multilingues et contrastives dans l’enseignement supérieur / Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung.Wien: Böhlau Verlag (= Schreibwissenschaft Bd. 1), 181–207.
  • Dengscherz, S. (2019): "Mehrsprachige Textkompetenz weiterentwickeln". In: Peyer, Elisabeth / Studer, Thomas / Thonhauser, Ingo (Hrsg.): IDT 2017 – Band 1: Hauptvorträge. Berlin: ESV Erich Schmidt Verlag, 59–68. Open Access, verfügbar unter: https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503181612/IDT%202017%20Band%201.pdf

2018

  • Dengscherz, S. (2018): "Wie schreibt man anspruchsvolle Texte in einer L2? Strategien und Routinen von erfolgreichen Schreiber*innen". In: ÖDaF-Mitteilungen 2018/2, 9–21. Open Access, verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/odaf.2018.34.2.9
  • Dengscherz, S. (2018): "Herausforderungen beim Schreiben … meistern …". In: ide – informationen zur deutschdidaktik 2-2018, 95–103.
  • Dengscherz, S. (2018): "Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern – Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch." In: Martina Nied Curcio/ Diego Cortés Velásquez (Hrsg.): Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens. Berlin: Frank&Timme (Reihe: Sprache lehren – Sprache lernen); 211–232.
  • Dengscherz, S. (2018): "Sprachenrepertoire als schreibstrategische Ressource? Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS". In: Dannerer, M / Mauser, P. (Hrsg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 349–367.

2017

  • Dengscherz, Sabine (2017): "Retrospektive Interviews in der Schreibforschung". In: Brinkschulte, Melanie / Kreitz, David (eds.): Qualitative Methoden in der angewandten Schreibforschung. Bielefeld: wbv (= Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft Bd. 1), 139–158
  • Dengscherz, Sabine (2017): "Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS". In: ÖDaF-Mitteilungen 2017/1, 157–173, https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/odaf.2017.33.1.157

 

Ergebnisse aus der Anfangsphase: Analyse von Selbstaussagen Studierender

2017

  • Dengscherz, Sabine (2017): "Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft" In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Bd. 6. Frankfurt: Lang Verlag, 151–155.

2016

  • Dengscherz, Sabine (2016): "Schreiben miteinander schreibend reflektieren. Studierende des ZTW diskutieren auf Moodle-Foren über ihre Zugänge zum Schreiben in der L2 Deutsch." In: Ahamer, Vera / Schweiger, Hannes / Tonsern, Clemens / Zuzok, Nadja (Hrsg.): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag, Wien. Präsens Verlag, 189–200. 
  • Dengscherz, Sabine (2016): „Wege zum Lernen, Wege zum Text: Funktionen des Schreibens im DaF-Unterricht“. In: Karpov, A.C. / Trofimova, I.D. / Orbodoyeva, L. M. / Taraskina, J. V. / Tscherkun, E.J. / Makrova, M.N. / Ranft. T. (Hrsg.): Synthese der Traditionen und Innovationen: Deutsch in der modernen Fremdsprachenausbildung. Ulan-Ude: Buryat State University Publishing House, 166–175.
  • Dengscherz, Sabine / Steindl, Melanie (2016): ",Prepare an outline first and then just write spontaneously' – an analysis of students' writing strategies and their attitudes towards professional writing." In: Göpferich, Susanne / Neumann, Imke (eds.): Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills. (= FAL 56). Frankurt/Main: Peter Lang, 173–202, https://www.peterlang.com/view/9783653960488/Chapter06.xhtml

2015