Das FWF-Projekt PROSIMS – Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen
Zentrum für Translationswissenschaft
Projektnr. V-342
Projektleitung: Sabine Dengscherz
Mitarbeit: Melanie Steindl
Exploratives Erforschen von real-life Writing
- wissenschaftliches Schreiben und kreatives Schreiben (professionelle Kurztexte)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Ungarisch
- Schreibstrategien
- Schreibprozessabläufe
- Einsatz sprachlicher Ressourcen
- individuelle und situative Variation
Mixed Methods-Design in mehreren Phasen
- Analyse von Selbstaussagen Studierender (Moodle-Foren-Diskussionen)
- 17 Fallstudien mit Wissenschaftler:innen und Studierenden (an der Universität Wien)
- Quantitative Fragebogenstudie (Wissenschaftler:innen und Studierende am ZTW)
- Entwicklung von theoretischen Konzepten und Modellen auf empirischer Basis
Empirisch fundierte Konzepte und Modelle
- HRAH-Konzept: Heuristische und Rhetorische Anforderungen und Herausforderungen
- Das 3-teilige PROSIMS-Schreibprozessmodell
- Teil 1 – Das Situationen-Abfolge-Modell (SAM)
- Teil 2 – Das Situationen-Zoom-Modell (SZM)
- Teil 3 - Das Situationen-Wechselwirkungen-Modell (SWM)
- Das RIM (Resources-Interaction-Model)